Stellenbörse

Projektleitung (m/w/d) für 50% einer Vollzeitstelle

Die Evangelische Akademie in Hessen und Nassau e.V. sucht für das Projekt "ContraCode" ab 1. Oktober 2025 eine

  • 50% einer Vollbeschäftigung
  • Evangelische Akademie in Hessen und Nassau e.V.
  • Projekt "ContraCode"
  • Abgeschl. Studium der Politikwissenschaften, Geschichte, Jüdische Studien, Theologie oder einen vergl. Abschluss
  • Befristet - 4 Jahre
  • Start ab 1. Oktober 2025
Arbeiten bei der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach
Arbeiten bei der Evangelischen Kirche in Frankfurt und Offenbach

Die Evangelischen Akademie in Hessen und Nassau e.V. sucht ab 1. Oktober 2025 eine

Projektleitung (m/w/d) für 50% einer Vollzeitstelle

für das Projekt „ContraCode“. Die Stelle ist auf vier Jahre befristet.


Die Evangelische Akademie in Hessen und Nassau e. V. ist der selbstständige Trägerverein der Evangelischen Akademie Frankfurt. Er wird getragen und hauptsächlich finanziert von den beiden kirchlichen

Zuschussgebern, der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und dem Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach (ERV). Die Evangelische Akademie Frankfurt versteht sich als evangelisches Forum für Gegenwartsfragen. Sie hat die Aufgabe, soziale, wirtschaftliche, politische, wissenschaftliche, kulturelle und religiöse Entwicklungen zu reflektieren, protestantische Perspektiven zu vertreten und zur Demokratisierung unserer Gesellschaft beizutragen. Mit ihrer Diskurskultur – protestantisch, weltoffen, streitbar – folgt sie einem öffentlichen Bildungsauftrag und versteht sich als Engagement der evangelischen Kirche in die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft.


Das Projekt ContraCode liegt in der Verantwortung der Ev. Akademie Frankfurt und wird vom Land Hessen für die Dauer von vier Jahren (2025-2029) gefördert. Ziel des Projektes ist es, Botschafterinnen und Botschafter gegen Antisemitismus auszubilden. Diese sollen Strukturen des Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart erkennen, analysieren und eigene niederschwellige Projekte gegen Antisemitismus an verschiedenen Orten in Hessen entwickeln. Die Ausbildung, die auch im Rahmen eines Bildungsurlaubes erfolgen kann, richtet sich an Ehrenamtliche in Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie an Engagierte in gemeinnützigen Vereinen. Arbeitsschwerpunkte in diesem Projekt sind:

  • Eigenständige Entwicklung und Umsetzung der Projektmodule
  • Selbstständige Ansprache und Gewinnung der Zielgruppen
  • Selbstständiges Durchführen der Workshops und Abendveranstaltungen, Gewinnung von Referierenden
  • Zuständigkeit für die Evaluation und Weiterentwicklung der Module
  • Verantwortung für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Haushaltskontrolle und Budgetverantwortung


Was wir von Ihnen erwarten:

  • Abgeschlossenes Studium der Politikwissenschaften, Geschichte, Jüdische Studien, Theologie oder ein vergleichbarer Abschluss
  • Einschlägige Erfahrungen in der antisemitismuskritischen und diversitätssensiblen Bildungsarbeit
  • Sensibilität und hohes Reflexionsvermögen hinsichtlich der Veränderungen in der Diskurslandschaft nach dem 7. Oktober 2023
  • Erfahrung im jüdisch-christlichen und interreligiösen Dialog
  • Erfahrungen in der Konzeption und Durchführung von Seminaren und Bildungsangeboten für Erwachsene
  • Berufs- und/oder Lebenserfahrung in der Zusammenarbeit mit heterogenen Zielgruppen
  • Fähigkeit und Erfahrung in konzeptioneller Arbeit und Projektmanagement
  • Diversitätssensibilität, Innovationsbegeisterung, Netzwerkerfahrung, „Hands on“-Mentalität, Konfliktfähigkeit, Eigenständigkeit in der Entwicklung von guten und pragmatischen Lösungen
  • Teamfähigkeit
  • Sehr gutes Organisationsvermögen und Kommunikationsstärke
  • Gute PC-Kenntnisse (MS Office)
  • Erfahrungen im Umgang mit Social Media


Was wir Ihnen bieten:

  • Eine interessante, verantwortungsvolle Arbeit mit Raum für Eigeninitiative und Kreativität
  • Ein gutes Betriebsklima in einem interdisziplinären Team
  • Ein attraktives kulturelles Umfeld in der Metropolregion Rhein-Main
  • Die Vergütung erfolgt nach E11 KDO. Dienstort ist Frankfurt am Main. Der Anstellungsträger ist die Ev. Akademie in Hessen und Nassau e. V.

Die EKHN fördert die Chancengleichheit aller Geschlechter. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Diskriminierungsfreie Bewerbungsverfahren nach dem AGG sind in der EKHN Standard. Weitere Informationen erhalten Sie von Studienleiterin Dr. Annegreth Schilling, 069 1741526 22, schilling@evangelische-akademie.de.


Online-Bewerbungen (bitte nur als eine komplette pdf-Datei) sind bis zum 15.09.2025 zu richten an: Akademiedirektorin Hanna-Lena Neuser, E-Mail: mehler@evangelische-akademie.de.