Fast 25 Jahre im Einsatz für Kinder und Familien in Frankfurt

Leiter des Evangelischen Zentrums für Beratung und Therapie Am Weißen Stein geht in den Ruhestand

Michael Bourgeon, Leiter des Evangelischen Zentrums für Beratung und Therapie Am Weißen Stein in Frankfurt, geht in den Ruhestand. Am 28. Juni 2019 von 15 bis 17.30 Uhr wird er im Rahmen eines Festaktes in der Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster verabschiedet. Im Rahmen seiner Beratungs- und Leitungsarbeit engagierte er sich über Jahrzehnte besonders für Kinder, Jugendliche und Familien aus benachteiligten Verhältnissen.

Der Diplompädagoge und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut begann seine Beratungsarbeit für das Evangelische Zentrum für Beratung und Therapie Am Weißen Stein als Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle im Jahr 1995. 2005 übernahm er die Leitung der Familienberatung im Evangelischen Zentrum für Beratung und Therapie Am Weißen Stein. Dem folgte die zusätzliche Übernahme der Leitung des Beratungszentrums und des Arbeitsbereiches Beratung und Therapie im Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach in 2011. Zum Arbeitsbereich gehören heute neben der Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung, die Paar- und Lebensberatung, die Beratung für Migranten und Flüchtlinge, die Sucht- und Glücksspielberatung sowie der Täter-Opfer-Ausgleich. Darüber hinaus ist er seit mehr als 30 Jahren als Lehrbeauftragter am Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung der Goethe-Universität tätig.

Besonderes Engagement für Kinder, Jugendliche und Familien

Ein besonderer Schwerpunkt des Engagements von Michael Bourgeon richtete sich auf die Schaffung von Beratungszugängen für Familien, Jugendliche und Kinder aus prekären Verhältnissen. Als Mitarbeiter der Psychologischen Beratungsstelle „Haus Am Weißen Stein“ baute Michael Bourgeon eine Schülersprechstunde und im Jahr 2000 eine Gruppe für Scheidungskinder auf. Diese sollte es Kindern ermöglichen, die belastende Erfahrung der Trennung der Eltern zu verarbeiten. 2008 war er in Kooperation mit dem Caritasverband und dem Jugend- und Sozialamt Frankfurt maßgeblich an der Entwicklung des Pilotprojekts „Konfliktregulierende Beratung“ beteiligt. Ziel des Angebotes ist es, bei gerichtlichen, zum Teil eskalierenden Sorgerechtsauseinandersetzungen mit den Eltern einvernehmliche Lösungen des Konfliktes zum Kindeswohl in einem regulierten Beratungsverfahren zu erarbeiten. Im Rahmen seiner Mitarbeit im Fachausschuss Erziehungshilfe und in der Jugendhilfeplanung engagierte er sich für die Umsetzung der Ziele der Ad-hoc Kommission „Zukunft Frankfurter Kinder sichern“ ein und engagierte sich gegen Kinder- und Jugendarmut in Frankfurt. Darüber hinaus setzte er sich als Leiter des Arbeitsbereiches Beratung und Therapie besonders für Migranten und Flüchtlinge in Frankfurt ein. In diesem Zusammenhang war er seit 2016 am Aufbau des Psychosozialen Verbundes Rhein Main beteiligt, dessen Angebote geflüchtete Menschen dabei unterstützen, die traumatischen Erfahrungen der Flucht aufzuarbeiten.

Hinweis für die Redaktionen:

Die Verabschiedungsfeier findet statt am Freitag, den 28. Juni 2019, von 15 bis 17.30 Uhr in der Heiliggeistkirche im Dominikanerkloster, Eingang über Kurt-Schumacher-Straße 23, 60311 Frankfurt am Main. Hier steht Herr Bourgeon für ein Interview gerne zur Verfügung.

Kontakt:

Elisa Naderi, Evangelischer Regionalverband, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt am Main, E-Mail: elisa.naderi@frankfurt-evangelisch.de, Telefon 069 92105-6681