Gott & Glauben

Wenn Überzeugungen kollidieren

Warum religiöses Denken Konflikte anheizt, aber auch lösen kann.

Lars Heinemann  |  Foto: Rolf Oeser
Lars Heinemann | Foto: Rolf Oeser

Wohin man auch schaut – überall „wir gegen die“, schrille Töne, scharfe Abgrenzungen. Der Umgangston scheint rauer, das soziale Miteinander kühler geworden zu sein. Religion sollte da Balsam sein, oder? Doch die Geschichte der Religionen ist ebenfalls voller Konflikte. Gibt es ein religiöses Moment im verhärteten Lagerdenken der Gegenwart? Der Religionsdetektor schlägt an.

Primär ist es ein Effekt der medialen Revolution: Die sogenannten Sozialen Medien sorgen dafür, dass die Atmosphäre hypernervös scheint. Aber wir kennen es auch aus Begegnungen bei der Arbeit oder auf Partys. Ob AfD, USA oder Israel und Palästina – schnell sind die Fronten klar, werden Gespräche einsilbiger.

Konflikte um Glaubensfragen sind keine neue Erfindung. Ob Protestanten und Katholiken in Nordirland, Orthodoxe, Katholiken und Muslime im zerfallenden Jugoslawien oder Muslime und Hindus in Kaschmir – die Liste religiöser Konflikte ist lang. Wie kann das sein, wo sich doch alle für Frieden einsetzen? Die Geschichte zeigt: Religionen haben beide Seiten in sich. Das hat einen tieferen Grund. Religionen leben im Kern von Überzeugungen, und zwar von solchen, bei denen es um (ewiges) Leben und Tod geht. Auch in der Bibel wird mit „heiligem“ Ernst für die eigene Überzeugung gestritten.

Überzeugungen bestimmen, wie ich die Welt und mich selbst wahrnehme. Deshalb dringen sie darauf, mit den Überzeugungen anderer verglichen zu werden – und darauf, mein Gegenüber umzustimmen. Ihnen wohnt eine „missionarische Energie“ inne. Man überlege nur, mit welcher Wucht man für oder gegen vegane Ernährung eintreten kann – das Prinzip ist dasselbe, und im Kern ein religiöses.

Wenn einem jedoch bewusst ist, wie tief echte Überzeugungen gehen – und das auch müssen, weil sie identitätsstiftend sind –, dann weiß man, dass das beim Gegenüber genauso ist. So kann daraus Toleranz wachsen. Noch bei den schwierigsten Themen.


Schlagwörter

Autor

Lars Heinemann 11 Artikel

Lars Heinemann ist Pfarrer in der Gemeinde Frankfurt-Bornheim und Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins. | Foto: Rolf Oeser

0 Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare verfasst. Schreiben Sie doch den ersten.

Artikel kommentieren

Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge zu Diskussion und Austausch beitragen. Dabei bitten wir, auf angemessene Umgangsformen zu achten und die Meinung anderer zu respektieren. Bei Verstößen gegen unsere Netiquette-Regeln behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Errechnen Sie die Summe der dargestellten Zahlen
Captcha =