Impulse für die Fastenzeit
„Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“ - unter diesem Motto steht die Fastenaktion 2025 der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) vom 5. März bis zum 21. April 2025. Eine Reihe Gemeinden im Evangelischen Stadtdekanat Frankfurt und Offenbach laden dazu ein, sich daran zu beteiligen. In Nieder-Eschbach beispielsweise bietet Pfarrerin Helena Malsy biblische Denkanstöße, meditative Texte und Gebet zu diesem Motto an. Zum Start der Aktion ist Yogalehrerin und Heilpraktikerin Susanne Kleidon am Mittwoch, 5. März 2025, 19 Uhr, im Gemeindesaal, Alt-Nieder-Eschbach 16, zu Gast und zeigt meditative Atemübungen, die an diesem Abend, aber auch an den folgenden, zum Einsatz kommen. Die weiteren Termine mit Pfarrerin Malsy sind: Mittwoch, 19. März, 2. April und 16. April, 19 Uhr. Die Abende können auch einzeln besucht werden. Ein Gottesdienst zu der Fastenaktion „Luft holen!“ wird am Sonntag, 9. März. um 10 Uhr im Gemeindesaal gefeiert.
Die Gemeinden im Frankfurter Westen laden zu einer Fastenaktion ein, bei der auf Kalorien verzichtet wird. Ziel ist es innezuhalten, innere Ruhe zu finden, Raum für eine tiefere Verbindung zu sich und Gott zu schaffen. Das Fasten soll Raum bieten, äußeren und inneren Ballast abzuwerfen und Platz für Wesentliches und Spiritualität zu schaffen. Entscheiden kann jede, jeder individuell, wie viele Tage auf Essen verzichtet wird, ob einen, mehrere oder eine Woche. Zu drei verschiedenen Fastenmethoden wird angeregt: Entweder nur mit Tee und Wasser, es gibt eine Variante, bei der Suppen erlaubt sind, auch eine, bei der Smoothies und Suppen kombiniert werden zu 500 Kalorien, erläutert Gemeindepädagoge Michael Speh, der zusammen mit Pfarrerin Charlotte von Winterfeld die Aktion begleitet. Zu der Fastenaktion der Gemeinden Höchst, Unterliederbach, Zeilsheim, Sindlingen, Regenbogen (Sossenheim), Nied und Griesheim gehören mehrere Treffen, bei denen es um Austausch geht, Fantasiereisen, Meditationen und Besinnliches.
Ein Infoabend findet am Mittwoch, 5. März 2025, 19 bis 21 Uhr, im Gemeindezentrum Zeilsheim, Pfaffenwiese 111, statt, alle weiteren Termine ebenfalls dort. Das erste Fastentreffen ist für Freitag, 14. März, 19 bis 21 Uhr, angesetzt, weitere zu ebendiesen Zeiten finden am Montag, 17. März, und am Dienstag, 18. März, statt. Zur Abschlussveranstaltung wird am Freitag, 21. März, 19 bis 21 Uhr, eingeladen. Ein Gottesdienst zum Thema Fasten wird am Sonntag, 16. März, um 11 Uhr gefeiert.
Weitere Informationen sind per E-Mail an charlotte.vonwinterfeld@ek-gn.de oder michael.speh@ek-ffm-of.de erhältlich.
„Mit dem Guten rechnen“ ist die gemeinsame Aktion der Evangelischen Dornbuschgemeinde und des katholischen Kirchorts Allerheiligste Dreifaltigkeit überschrieben. Sie wollen dazu anregen, sich in der Passionszeit täglich daheim eine Auszeit zu gönnen, schöpferische Ruhe zu genießen, ein Bibelwort zu betrachten, zu beten. Darüber hinaus wird angeboten, sich einmal in der Woche auszutauschen, montags, vom 10. März bis zum 11. April, von 19.30 bis 21 Uhr, in Allerheiligste Dreifaltigkeit, Homburger Landstraße 387, und donnerstags in der Evangelischen Dornbuschgemeinde, Carl-Goerdeler-Straße 1, und zwar am Mittwoch, 13., 20. und 27. März, sowie am 3. und 16. April, jeweils von 18 bis 19 Uhr. Am ersten Abend wird bei der ökumenischen Aktion ein Heft mit Gedanken, Texten und Übungen verteilt. Eine Anmeldung untertina.greitemann@ekhn.de oder r.hafner@franziskus-frankfurt.de erleichtert die Planung.
Teilnehmen können alle Interessierten, es entstehen, wie bei allen anderen Angeboten, keine Kosten.
Zu den Offenbacher Angeboten in der Passionszeit zählt beispielsweise eines der evangelischen Offenen Stadtkirchenarbeit. Manuela Baumgart, lädt am Dienstag, 11. März, 19 Uhr zu einer meditativen Taizé-Andacht in die evangellische Stadtkirche, Herrnstraße 44, ein, in der es um die Fragen gehen soll: Was trägt mich, was gibt mir Halt? Wo kann mein Innerstes auftanken, meine Seele zur Ruhe kommen? Was lässt mein Herz aufatmen? Gemeinsames Singen, kurze, meditative Texte und eine Zeit der Stille in der von Kerzen illuminierten Kirche prägen die Andacht. Der „Kleine Taizé-Chor Offenbach“ wirkt mit, die Liturgie gestaltet Manuela Baumgart, Klavier spielt Jens Wolter.