Kunst & Kultur

Jedes Jahr wieder: Reden ungehaltener Frauen

In 25 Texten zeigt die jährliche Anthologie des Fischer-Verlags einen weiblichen Blick auf die Gegenwart. Sechs der Reden werden zum Weltfrauentag im Frankfurter Museum für Kommunikation gehalten.

Ich bin Viele! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. Herausgegeben von Friederike Emmerling u.a. S. Fischer Taschenbuch Verlag. 176 Seiten, 20 Euro.
Ich bin Viele! Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen. Herausgegeben von Friederike Emmerling u.a. S. Fischer Taschenbuch Verlag. 176 Seiten, 20 Euro.

„Wenn du geredet hättest, Desdemona. Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen" hießen 1983 die erfolgreichen Monologe der Autorin Christine Brückner. Seit 2021 fordern nun die Stiftung Brückner-Kühner und der S. Fischer Taschenbuchverlag erneut Frauen auf, ungehaltene Reden einzuschicken.

Sechs davon werden jeweils im Dezember vor dem Rathaus in Kassel und am 8. März, dem Weltfrauentag, im Frankfurter Museum für Kommunikation öffentlich gehalten. 25 Reden werden jedes Jahr in einer Anthologie veröffentlicht. Sie dokumentieren einen weiblichen Blick auf die Gegenwart, wie er so persönlich, erfahrungsbasiert und differenziert nur selten zum Ausdruck kommt.

Dieses Jahr erscheint die Anthologie unter dem Titel „Ich bin Viele!", was passend ist, denn mit jeder Rede können sich viele Frauen identifizieren. Viele Mütter sind diesmal „ungehalten", auch viele Töchter. Gleichzeitig spielen Männer als Väter, Söhne, Geliebte, aber auch als Täter eine wichtige Rolle. Die Ungehaltenen erzählen von den Absurditäten des Alltags, Auswirkungen des Rechtsrucks, dem Druck, perfekt sein zu wollen. Von Queerness und Menschen mit Beeinträchtigung, der Ohnmacht der Kranken, der Allgegenwart männlich etablierter Strukturen, aber auch von Liebe.

Eine gelungene Rede ist eine Kunstform. Von einfach und direkt über rhetorisch geschickt bis zu poetisch, von ernst bis humorvoll sind in dieser Anthologie viele Stile versammelt. Ein Lesevergnügen.


Schlagwörter

0 Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare verfasst. Schreiben Sie doch den ersten.

Artikel kommentieren

Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge zu Diskussion und Austausch beitragen. Dabei bitten wir, auf angemessene Umgangsformen zu achten und die Meinung anderer zu respektieren. Bei Verstößen gegen unsere Netiquette-Regeln behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Errechnen Sie die Summe der dargestellten Zahlen
Captcha =