Protestantismus und Paulskirche
Die Frankfurter Paulskirche steht dieses Jahr im Zentrum eines großen Bürgerfestes, das die Stadt Frankfurt vom 18. bis 21. Mai feiert. Denn vor genau 175 Jahren tagte dort die deutsche Nationalversammlung. Hier finden Sie Hintergründe, Interviews und Termine rund um das Jubiläum.
Warum hat die Deutsche Nationalversammlung vor 175 Jahren in einer Kirche getagt? Wer waren die 60 evangelischen Theologen unter den Abgeordneten, und warum waren sie überwiegend „links“? Alles Interessante rund um das Thema „Protestantismus und Paulskirche“ finden Sie hier.
„Auch in der Kirche war die Begeisterung für die Nationalversammlung groß“
Warum tagte das erste deutsche Parlament ausgerechnet in einer Kirche? Und wie ging es nach der Versammlung weiter mit dem Verhältnis von lutherischer Gemeinde und Demokratie? Darüber sprachen wir mit Andrea Braunberger-Myers, der heutigen Pfarrerin der Paulsgemeinde.
Im Interview
Im Podcast
„Die evangelischen Theologen in der Nationalversammlung waren eher links“
Fast sechzig der rund 800 Abgeordneten der Deutschen Nationalversammlung waren evangelische Theologen, doppelt so viele wie Katholiken. Und sie gehörten mehrheitlich den linken, also republikanischen Strömungen an, obwohl die evangelische Kirche eher monarchistisch war. Ein wichtiges Thema war in der Nationalversammlung die Trennung von Staat und Kirche. Wobei die Positionen nicht immer so eindeutig waren, wie wir uns das heute vorstellen Über all das gibt der Kirchenhistoriker und ehemalige Verwaltungschef des Evangelischen Regionalverbands Frankfurt, Jürgen Telschow, Auskunft.
Im Interview
Im Podcast
Vorträge von Jürgen Telschow
„Evangelische Theologen in der Paulskirchenversammlung und Frankfurter Predigten zu ihr“ (Donnerstag, 16. März)
„Die Frankfurter Evangelische Kirche zur Zeit der Paulskirchenversammlung“ (Donnerstag, 30. März)
Jeweils um 18 Uhr, im Gemeindehaus der Paulsgemeinde, Hinter dem Lämmchen 8.
Der Protestantismus und die Paulskirche
Podiumsdiskussion mit Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers, Ev.-luth. St. Paulsgemeinde, Frankfurt, Prof. Stefan Michels, Goethe-Universität Frankfurt, Dr. Michael Frase, Ev.-luth. Predigerministerium, Frankfurt
Moderation: Dr. Margrit Frölich, Ev. Akademie Frankfurt
Donnerstag, 23. März, um 19 Uhr in der Evangelischen Akademie, Am Römerberg 9.
Gottesdienst mit kirchlichen und politischen Liedern rund um die Paulskirche
Am Sonntag, 7. Mai, um 11.15 Uhr, in der Alten Nikolaikirche am Römerberg.
„Kirche der Freiheit – warum die Paulskirche nach dem Apostel Paulus heißt“
Gottesdienst mit Pfarrerin Andrea Braunberger-Myers am Sonntag, 14. Mai, um 11.15 Uhr, in der Alten Nikolaikirche am Römerberg.
„Verfassungsräume. Wo sich Demokratie ein Gerüst gibt“
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier, Bauhaus Universität Weimar, Prof. Dr. Anja Laukötter, Universität Jena, Prof. Dr. Dr. Günter Frankenberg, Universität Frankfurt, Dr. Christian Faludi, GEDG/Universität Jena, Andrea Braunberger-Myers, Pfarrerin der Ev.-luth. St. Paulsgemeinde, Frankfurt
Moderation: Dr. Justus H. Ulbricht, Historiker am Sonntag
20. Mai, um 17 Uhr, im Gemeindehaus der Paulsgemeinde, Hinter dem Lämmchen 8.
0 Kommentare
Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare verfasst. Schreiben Sie doch den ersten.