Aktuelles

Religion und Demokratie - ein Zeltdach am Main bietet Raum für Austausch

von

Vom 12. bis 16. Juli lädt ein interreligiöses Team zu Gebeten, Musik, Diskussionen, Sport und entspanntem Chillen in Liegestühlen ein.

Das Logo des Dialogzeltes I Grafik: Felix Volpp
Das Logo des Dialogzeltes I Grafik: Felix Volpp

Vom 12. bis zum 16. Juli wird das Dialogzelt, das in früheren Jahren in Bockenheim aufgeschlagen wurde, am Main, unweit des Eisernen Stegs, aufgebaut. Auf dem Hintergrund des Jubiläums „175 Jahre Paulskirche" liegt in diesem Jahr der Schwerpunkt auf dem Thema „Religion und Demokratie - unter einem Zelt“. Eine Vielzahl an Religionsvertreter:innen, Musiker:innen, auch Medienvertreter:innen werden vertreten sein in dem Programm. Am Sonntag gibt es hier in Kooperation mit dem Amt für multikulturelle Angelegenheiten und dem Rat der Religionen den „Tag der Religionen".

Sportangebote, ein Jugendnachtprogramm und vieles mehr erwartet Leute, die gezielt das Dialogzelt ansteuern und Passant:innen, die eher per Zufall reinschnuppern und mehr über Vielfalt erfahren wollen am Mainufer. Liegestühle laden zur Entpannung ein, ein Open-Air-Cafe sorgt für Kulinarisches und Getränke. Muslimische Gemeinden haben sich zusammengetan, um am Nachmittag zur Teatime Tee gegen eine Spende für die Erdbebenopfer anzubieten.

Zu finden sind die Veranstaltungstermine der vier Tage unter www.unter-einem-zelt.de. Diese Website enthält nicht nur eine Übersicht der zahlreichen Veranstaltungen. Hier sind auch eine Reihe an Videos zu finden, in denen Vertreter:innen aus Religion und Politik, aber auch andere sich zum Thema „Demokratie" äußern. In der Stadt verteilt werden während dieser Tage Plakate hängen mit Statements rund um „Demokratie". Und zu finden sind auf der Website auch Youtube-Links. Denn das Zelt, in Corona-Zeiten ins Netz verlagert, läuft großteils in hybrider Form.

Gebete, Diskussionen und Treffen an der Torwand
Ausschnitte aus dem Programm: Zum Auftakt findet am 12. Juli um 17 Uhr ein „Musikalisches, Geistliches und Politisches Willkommen" mit Bürgermeisterin Nargess Eskandari-Grünberg statt. Im Anschluss an eine multireligiöse Friedensfeier startet das erste „Meet and Talk". Dabei geht es um „Wer will hier was? Welche Erwartungen haben Politik und Religion aneinander?" Debattieren werden die Politiker*innen Thorsten Lieb, FDP; Turgut Yüksel, SPD; Elisabeth Kula, Die Linke; Mirjam Schmidt, Grüne Hessen; Kaweh Nemati, CDU. Als Religionsvertreter*innen sind dabei: Daniel Neumann, Direktor, Landesverband Jüdischer Gemeinden in Hessen; Achim Knecht, Stadtdekan Evangelische Kirche Frankfurt und Offenbach; Said Ceric, Bosniakisches Kulturzentrum (BKC) Frankfurt; Nura Froemel, Vorstand Bahá‘í Gemeinde Frankfurt, Vorsitzende Rat der Religionen Frankfurt.

Tags darauf, am 13. Juli geht es zur „Lunch-Zeit" um die Schwierigkeiten der Berichterstattung über Religion in Print und elektronischen Medien. Diskutieren werden darüber ab 12 Uhr unter anderem Carsten Knop, Mitherausgeber FAZ; Matthias Drobinski, Publik Forum (ehemals Süddeutsche Zeitung); Salman Tyyab, MTA International – Germany Studios; Thomas Kaspar, Chefredakteur FR. Die Moderation übernimmt Professor Joachim Valentin, Direktor des katholischen Hauses am Dom. Nachmittags um 16 Uhr kommen Andreas Goetze, Referent interreligiöser Dialog, Schwerpunkt Islam, Zentrum Oekumene der EKHN und EKKW und Mohammed Johari, Islamischer Theologe, Sozialpädagoge ins Gespräch über Bibel und Koran.
Der Freitag, 14. Juli, beginnt um 9 Uhr mit „Meetingpoint Torwand. Move and Try and Talk" - Rabbiner, Pfarrer und Imame berichten im lockeren Gespräch an der Torwand über die verbindenden und befriedende Kraft des Spieles. Um Menschenrechte wird es am 14. gehen, mit unterschiedlichen Schwerpunkten, Kinder, LGTBIQ* unter anderem. In dem Dialogzelt ist an dem Tag zudem Platz für das muslimische Freitagsgebet, später für die jüdische Schabbateröffnung. Das Programm schließt mit dem Gesang internationaler Chöre. Es schließt nicht ganz, denn jede Nacht werden Jugendliche hier wachen und nächtigen unter dem Motto „Wir bewachen unsere Demokratie mit Spielen, Filmen, Musik und Gesprächen!". Am Samstag, 15. Juli, beginnt mit einer Yogalehrerin aus der Hindugemeinde der Tag. Später geht es um den Dialog zwischen Polizei und Religionsgemeinschaften. Über Frauenrechte wird gesprochen, über Fritz Bauer, den Hessischen Generalstaatsanwalt, der die Auschwitzprozesse maßgeblich ins Rollen brachte, wird eine Zeitzeugin reden.

Zahlreiche Kooperationspartner
Eine Vielzahl an Kooperationspartnern hat das Dialogzelt-Programm möglich gemacht. Die Evangelische Kirche in Frankfurt und Offenbach, die Katholische Stadtkirche, der Rat der Religionen, die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Frankfurt sowie der hessische Landesverband der GCJZ. Das Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen und Waldeck (EKKW), Beyond- a European Network for Religious Progressives, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen (ACK) Frankfurt und der Internationale Konvent Rhein-Main sowie das Heidelberg Center for Cultural Heritage der Universität Heidelberg sind gleichfalls beteiligt.

„Wir gehen dorthin, wo die Menschen sind", sagte Susanna Faust Kallenberg, Pfarrerin für Interreligiösen Dialog im Evangelischen Stadtdekanat und geschäftsführend für die Veranstaltung tätig diese Woche bei der Vorstellung des Programms. Gesucht werde der Kontakt zu Menschen, „die tatsächlich anderer Meinung sind als wir."

Finanziert wird das Zelt zur Hälfte von der Hessischen Landesregierung, außerdem wird es gefördert von Stiftungen wie der Buhmann-Stiftung und der ACK-Stiftung „Weißt du, wer ich bin!“, dem Bundesministerium des Inneren und der Heimat, sowie dem Abrahamischen Forum in Deutschland und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung, sowie dem Amt für Multikulturelle Angelegenheiten in Frankfurt. Dazu haben die verschiedenen Religionsgemeinschaften und Dialoginitiativen selbst große Beträge beigesteuert.


Schlagwörter

Autorin