Termintipps
Gottesdienst/Soziales
Sonntag, 21. September, 11 Uhr
Matthäuskirche, Friedrich-Ebert-Anlage 33, F-Innenstadt
Gottesdienst zum Diakoniesonntag
Mit Pfarrer Andreas Klein und Gästen aus den diakonischen Einrichtungen im Bahnhofsviertel
Die Lage rund um den Frankfurter Hauptbahnhof wird seit Jahren rege diskutiert. Im Einzugsgebiet der Evangelischen Hoffnungsgemeinde liegen der Hauptbahnhof und das Bahnhofsviertel. Der Gemeinde ist es ein Anliegen, angesichts aller Not und praktischen Aufgaben, die sich vor Ort stellen, Kontakt zu denen zu halten, die dort seit langem kontinuierlich treue Arbeit leisten.
Seit nunmehr drei Jahren zählt die Hoffnungsgemeinde zu den Gemeinden, die sich am Diakoniesonntag beteiligen, der in diesem Jahr auf den 21. September fällt und in zahlreichen Gemeinden begangen wird. Pfarrer Andreas Klein gestaltet den 11-Uhr-Gottesdienst in der Matthäuskirche der Hoffnungsgemeinde, Friedrich-Ebert-Anlage 33, zusammen mit im Bahnhofsviertel Tätigen, die der Gemeinde verbunden sind. Aufgegriffen werden Fragen wie: „Was machen Sie gerade? Was ist Ihnen Grund zur Freude? Was ist eine Not und Herausforderung? Wofür können wir im Blick auf Ihre Arbeit beten?“ Zugesagt haben Christiane Wirtz, Diakoniezentrum Weser5, Daniel Moddelmog von der Bahnhofsmission und Laura Wuttke vom px-Sozialwerk.
Musik
Samstag, 27. September 2025, 16 Uhr
Lutherkirche, Waldstraße 74, OF-Innenstadt
Hänsel und Gretel
Eine Aufführung nach Engelbert Humperdinck
Am Samstag, 27. September 2025, um 16 Uhr, wird in der Lutherkirche, Waldstraße 74, Offenbach, die Oper „Hänsel und Gretel“ nach Engelbert Humperdinck aufgeführt. Mitwirkende sind der Kinderchor der Mirjamgemeinde Offenbach, das Bläserquartett „Frei Blech“ der Frankfurter Bläserschule unter der Leitung von Sunhild Pfeiffer sowie Theresa Bub (Gesang), Rozana Weidmann und Oksana Sarvasova (Klavier).
Der Nachmittag verspricht ein Musiktheatererlebnis für die ganze Familie.
Musik
Samstag, 27. September, 18 Uhr
Lukaskirche, Gartenstraße 67, F-Sachsenhausen
Stummfilm mit Live-Orgelimprovisation
Die Musikprofessorin Christiane Michel-Osterthun und Eva Hielscher vom Filmmuseum sind zu Gast
Am Samstag, den 27. September 2025, wird um 18 Uhr im Rahmen der Konzertreihe „Musik in Maria-Magdalena“ zu einem ganz besonderen Konzert in die evangelische Lukaskirche, Gartenstraße 67, Sachsenhausen, eingeladen. Die renommierte Orgelprofessorin und Improvisatorin Christiane Michel-Osterthun wird live an der Rieger-Orgel zum Stummfilm „Der letzte Mann“ (1924) von Friedrich Murnau improvisieren. Zuvor hält Eva Hielscher vom Deutschen Filmmuseum und Filminstitut (DFF) einen Vortrag zur Geschichte des Stummfilms im Maria-Magdalena-Saal. Im Anschluss an das offizielle Programm wird zum Verweilen und Gesprächen eingeladen, dazu gibt es Knabbereien und Getränke.
Der Eintritt zu dem Konzert ist frei. Um eine Spende zur Förderung der Konzerte in der Maria-Magdalena-Gemeinde wird gebeten.
Treffen
Samstag, 27. September, 18 Uhr
Regenbogenkirche, Siegener Straße 17, F-Sossenheim
Weinprobe mit Martin Luther
Benefizkooperation mit dem Weingut Eser
„Ein runder Abend mit deinen Bouquets“ so lautet das Motto des Benefizabends am Samstag, 27. September 2025, 18 Uhr, in der evangelischen Regenbogenkirche, Siegener Straße 17, Sossenheim. In Zusammenarbeit mit dem Weingut Eser werden Weine rund um Martin Luther probiert, dabei ist auch manch interessanter Aspekt rund um den Reformator und seine Zeit zu erfahren.
Der Eintritt liegt bei 25 Euro, darin enthalten sind verschiedene Weine, Snacks und Musik. Die Einnahmen dienen der Anschaffung eines Pizzaofens.
Die Karten sind erhältlich an der Abendkasse und im Gemeindebüro.
Weitere Informationen zu dem Weingut: https://brueder-eser.de/
Workshop
Dienstag, 30. September, 19 – 21 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, F-Innenstadt
Sei du selbst! Und andere schlechte Ideen
Zwei Abende zu dem britischen Theologen Graham Tomlin
In seinem unterhaltsamen Buch „Sei du selbst! Und andere schlechte Ideen“ (2025) zeigt der britische Theologe Graham Tomlin, wie verbreitete Lebensweisheiten der westlichen Gesellschaft und der Hang zur Selbstoptimierung auf Social Media heute unser Denken und Handeln prägen. Anschaulich und lebensnah geht er der Frage nach, wie sich das mit der christlichen Theologie ins Gespräch bringen lässt. Die Evangelische Akademie, Römerberg 9, Innenstadt, widmet dem Buch zwei Abende: Am Dienstag, 30. September 2025, 19 bis 21 Uhr, werden Auszüge gelesen und gemeinsam diskutiert. Am 20. Oktober ist Graham Tomlin per Zoom zum Gespräch im Haus am Dom zugeschaltet, antwortet auf Fragen und geht mit den Anwesenden seinen theologischen Positionen auf den Grund.
Leitung und Moderation haben inne: Helge Bezold, Theologischer Studienleiter, Evangelische Akademie Frankfurt, und Johannes Lorenz, Studienleiter für Theologie und Philosophie, Katholische Akademie Rabanus Maurus.
Die Katholische Akademie Rabanus Maurus und die Evangelische Akademie Frankfurt kooperieren bei diesen Abenden.
Teilnahme kostenfrei, Anmeldung erbeten.
Weitere Informationen: https://www.evangelische-akademie.de/63155