Aktuelles

Termintipps

von

Das sind unsere aktuellen Vorschläge:

Interessantes aus unserem Kalender
Interessantes aus unserem Kalender

Musik
Sonntag, 4. Mai, 18 Uhr
Segenskirche, Alte Falterstraße 6, F-Griesheim

Saitenzauber – Gitarre trifft Laute

Klänge aus Renaissance und Romantik

Maximilian Mangold spielt Lauten- und Gitarrenmusik aus Renaissance und Romantik am Sonntag, 4. Mai 2025, um 18 Uhr, in der evangelischen Segenskirche, Alte Falterstraße 6, Griesheim. Die musikalische Vielfalt der unterschiedlichen Stile und Epochen spiegelt sich in den faszinierenden Klangwelten von Laute und Gitarre. Virtuosität und Klangpoesie treffen sich in diesem Programm aufs Feinste. Auf dem Programm steht Lautenmusik von John Dowland, einem der berühmtesten Lautenisten und Komponisten des 16. Jahrhunderts, und von Francesco da Milano. In Kontrast dazu spielt Maximilian Mangold Gitarrenmusik der Spätromantik von Manuel Maria Ponce und Agustin Barrios.

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei.


Diskussion
Montag, 5. Mai, 19-21 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, F-Innenstadt
(mit Livestream)

Deutschlands Entwicklungszusammenarbeit unter Druck

Globale Krisen und knappe Mittel

In Zusammenarbeit mit Brot für die Welt und dem Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck lädt die Evangelische Akademie Frankfurt am Montag, 5. Mai 2025, 19 bis 21 Uhr, zu einer Veranstaltung ein, bei der es um die deutsche Entwicklungszusammenarbeit und ihre aktuelle Lage gehen soll. In den Akademieräumen, Römerberg 9, Innenstadt, referieren Norbert Altenkamp (CDU), Mitglied des Bundestages (MdB), Jörn Grävingholt, Abteilungsleiter Politik, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, Hamira Kobusingye, Umweltaktivistin aus Uganda, und Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstandssprecher, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), über den Druck unter dem die Entwicklungszusammenarbeit aktuell steht. Moderiert wird die Debatte von Stephan Kosch, Zeitzeichen, geleitet von Margrit Frölich, Evangelische Akademie Frankfurt, und Brigitte Molter, Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe im Zentrum Oekumene der EKHN und der EKKW. Die Kirchenpräsidentin der EKHN, Professorin Christiane Tietz, wird ein Grußwort sprechen.

Deutschlands Entwicklungszusammenarbeit hat im globalen Zusammenhang einen hohen Stellenwert und leistet auch einen wichtigen Beitrag für Stabilität und Wohlstand in Europa. Doch die Mittel werden knapper. Im vergangenen Jahr standen massive Kürzungen zur Debatte. Auch die neue Regierung wird angesichts der enormen Herausforderungen um die Verteilung der Gelder ringen. Zurzeit erleben wir das Einfrieren der US-Auslandshilfe, vor dessen verheerenden Auswirkungen Fachleute sowie Diplomaten und Diplomatinnen warnen. Das Überleben von Millionen Menschen weltweit hängt von humanitärer Hilfe ab. Dort, wo die deutsche Entwicklungszusammenarbeit Infrastruktur und Wirtschaft stärkt, trägt sie nicht nur zur Milderung von Notlagen bei, sondern auch zur Stabilisierung kriegs- und krisengeschüttelter Länder. Reduziert hingegen Deutschland sein Engagement in der Entwicklungszusammenarbeit, wissen China und Russland die entstehende Lücke für die Ausdehnung ihrer Einflusssphären zu nutzen. In der Veranstaltung soll das öffentliche Bewusstsein dafür geschärft werden, warum gerade in Zeiten wachsender globaler Krisen die Investition in die Entwicklungszusammenarbeit so wichtig ist – und was es mittel- und langfristig bedeutet, wenn die finanziellen Mittel hierfür schrumpfen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erforderlich: https://www.evangelische-akademie.de/62665/#anmeldung


Musik
Montag, 5. Mai, 19 Uhr
Alte Nikolaikirche, Römerberg, F-Innenstadt

Christof Lauer: Improvisationen (II)

Saxophon-Jazz der Spitzenklasse

Der Jazzmusiker Christoph Lauer, bekannt von vielen Konzertbühnen, setzt am Montag, 5. Mai 2025, 19 Uhr, in der evangelischen Alten Nikolaikirche auf dem Römerberg seine Saxophon-Reihe fort, „Improvisationen II“ stehen an

Aufgewachsen in einer nordhessischen Pfarrersfamilie, studierte Lauer in Frankfurt und in Graz. Nach seiner Rückkehr nach Frankfurt Ende der 1970er Jahre wurde er Solist im Jazzensemble des Hessischen Rundfunks, nahm 1994 Charlie Marianos Platz im United Jazz and Rock Ensemble ein und gehörte ab 1996 zum Albert Mangelsdorff Quintett; bis Ende 2018 war Christof Lauer Mitglied der NDR Bigband.

Das Konzert findet in Kooperation mit der Sankt Paulsgemeinde statt, deren Gotteshaus die Alte Nikolaikirche ist.

Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen.


Vortrag und Diskussion
Dienstag, 6. Mai, 19.30-22 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, F-Innenstadt

(mit Livestream)

Die Krim im geopolitischen Spannungsfeld

Erkenntnisse, Perspektiven, Einordnungen

Seit der russischen Krim-Annexion 2014 und der zusätzlichen russischen Invasion in der Ukraine 2022, wird die Halbinsel Krim als geopolitisches Faustpfand wahrgenommen. Doch sie ist weit mehr als das. Ziel des Vortrags- und Diskussionsabends „Die Krim im geopolitischen Spannungsfeld“ am Dienstag, 6. Mai 2025, 19 bis 22 Uhr, in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Innenstadt, ist es, die internationale Perspektive auf die Krim mit einer Innenperspektive von Menschen aus der Region zu verbinden.

Dazu tritt die Politikwissenschaftlerin Andrea Gawrich, Professorin für Internationale Integration mit besonderem Bezug auf das Östliche Europa, Justus-Liebig-Universität Gießen, in einen Dialog mit Mavilie Demirdzhaieva, einer ukrainischen Studentin, die von der Krim stammt und als DAAD-Stipendiatin in Deutschland studiert. Die beiden Rednerinnen geben einen Überblick über die Entwicklung der Krim und ihre weltpolitische Bedeutung sowie die dortige Lebenssituation seit der völkerrechtswidrigen Annexion. Außerdem wird analysiert, wie sich die russische Besatzung seit dem Beginn des russischen Einmarsches in die Ukraine verändert hat.

Die Moderation übernehmen Helge Bezold, Evangelische Akademie Frankfurt, und Daniel Untch, Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Die Teilnahme ist kostenfrei, Anmeldung erbeten: https://www.evangelische-akademie.de/62857/#anmeldung


Kinder/Kurse
Donnerstags ab 8. Mai, 16-18.30 Uhr, weitere Termine: 15. und 22. Mai
Mariengemeinde, An der Marienkirche 1, F-Seckbach

Ernährung und Klima – wie passt das zusammen?

„Stadtlandwelt“ für Sieben- bis Zwölfjährige

„Klimagourmet-Kids“ sind willkommen in der „Stadtlandwelt“-Reihe, die donnerstags am 8., 15. und 22. Mai 2025 im Gartensaal der Evangelischen Mariengemeinde, An der Marienkirche 1, Seckbach, stattfindet.

Wie kann Ernährung das Klima schützen? Diese Frage steht im Mittelpunkt von „Klimagourmet", einer Einrichtung des Klimareferats der Stadt Frankfurt am Main. Angeregt durch diese Initiative geht es an drei Nachmittagen um das Thema Nachhaltigkeit, erfahren können Sieben- bis Zwölfjährige zudem, wie man durch saisonale und regionale Ernährung etwas zur Bewahrung der Schöpfung beitragen kann. Natürlich wird auch gemeinsam gekocht und gegessen!, heißt es in der Ankündigung von Gemeindepädagogin Gaby Deibert-Dam und Team.

Der Teilnahmebeitrag liegt bei 20 Euro.

Anmeldung: gaby.deibert-dam@ek-ffm-of.de


Autorin