Aktuelles

Termintipps

von

Das sind unsere aktuellen Vorschläge:

Interessantes aus unserem Kalender
Interessantes aus unserem Kalender

Musik/Treffen
Freitag, 28. März, 19 Uhr
Gemeindesaal Heilig-Geist, Schäfflestraße 19, F-Riederwald.

Udo Lindenberg: „Alles klar auf der Andrea Doria!“

N.O.A.H. hat es mit dem Star und seinem Glauben – dazu gibt es Eierlikör

Udo Lindenberg in einer Kirche oder einem Gemeindehaus? Warum denn nicht. Das haben sich Pfarrer Matthias Weber, Evangelische Philippusgemeinde, und Gabriela von Melle, katholische Pastoralreferentin, Kirchenentwicklung in St. Josef, gesagt und im Rahmen von „N.O.A.H.“ – kurz für „Neuer Ort für Aufbruch und Hoffnung“ – einen Abend organisiert, der dem Hamburger gewidmet ist. Am Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, wird ökumenisch in den katholischen Gemeindesaal Heilig-Geist, Schäfflestraße 19, Riederwald, eingeladen zu einem Abend unter dem Motto „Alles klar auf der Andrea Doria!“.

Udo Lindenberg, der „Panikrocker“, ist evangelisch aufgewachsen und verkörpert Werte wie Hoffnung und Friedenssehnsucht, Toleranz und Liebe. Er ermutigt dazu, sich einzumischen, den eigenen Weg auch in Glaubenshinsicht zu finden und das eigene „Ding“ durchzuziehen. Bei alldem ist sein Tipp: „Keine Panik!“ – das hört sich an wie eine moderne Übersetzung der Worte von Engeln, die den Menschen in der Bibel sagen „Fürchtet euch nicht!“. Am Ende des Lebens lauert Lindenberg zufolge keine Katastrophe, sondern „Hinterm Horizont geht’s weiter“. In mehreren Songs macht Lindenberg den Glauben zum Thema – am eindrücklichsten im Lied „Interview mit Gott“. Und er schildert eine launig-tiefsinnige Begegnung mit dem Tod. Auch als Maler hat sich Udo Lindenberg religiösen Themen zugewandt, unter anderem mit einem Bilderzyklus über die Zehn Gebote. Die „panisch-theologische Zeitreise“ im Frankfurter Riederwald führt mit Geschichten, Musik, Bildern und vielen Hintergrundinfos durch das Leben und Schaffen Udo Lindenbergs, mit Imbiss, Bier und Eierlikör.

Der Eintritt ist frei.


Musik
Freitag, 28. März, 19 Uhr
Friedenskirche, Geleitsstraße 104, OF-Westend

Romantik und Moderne

Thomas Keßler, Posaune, Olaf Joksch-Weinandy, Orgel

Unter dem Titel „Ancient Sunlight“ laden der Posaunist Thomas Keßler und der Organist Olaf Joksch-Weinandy am Freitag, 28. März 2025, 19 Uhr, zu einem spannenden Konzertabend in die evangelische Friedenskirche, Geleitsstraße 104, Westend, ein. Auf dem Programm stehen Werke der Romantik und der Moderne, unter anderem von Ernest Bloch, Alexandre Guilmant, Alfred Schnittke, Nadia Boulanger und Judith Bingham. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.


Musik
Samstag, 29. März, 19 Uhr
Dornbuschkirche, Mierendorffstraße 5, F-Dornbusch

Haydn und Schubert

Auftritt des EKHN-Orchesters unter der Leitung von Ivan Bohdanov

1997 wurde, anlässlich des 50. Geburtstag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, das EKHN-Orchester ins Leben gerufen, gebildet von engagierten Laienmusiker:innen aus dem Gebiet der Landeskirche und darüber hinaus. Seitdem finden sich die Mitglieder zu ein bis zwei Projekten im Jahr zusammen. Auftrittsorte und das jeweilige Programm variieren. Am Samstag, 29. März 2025, gibt es einen Auftritt in der evangelischen Dornbuschgemeinde, Mierendorffstraße 5. Unter der Leitung des aus der Ukraine stammenden Dirigenten Ivan Bohdanov werden folgende Werke aufgeführt mit Aleksander Zhibaj als Solist: Von Joseph Haydn das Konzert für Violoncello C-Dur, Hob. VIIb: 1, von Franz Schubert hat das Orchester die Symphonie Nr. 5 B-Dur einstudiert.

Der ukrainische Dirigent Ivan Bohdanov zählt zu den herausragenden ukrainischen Künstlern seiner Generation. Nach seinem Studium an der Nationalen Musikakademie der Ukraine in Kiew absolvierte er ein Masterstudium im Fach Opern- und Sinfoniedirigieren. 2010 wurde er Preisträger des Nationalen Wettbewerbs für Sinfonische Dirigenten in Cherson, was seinen Weg als gefragter Dirigent ebnete.

Bodanovs Karriere führte ihn zu bedeutenden Orchestern und Chören aus der Ukraine, Deutschland, Polen, Moldawien, Georgien, Belarus und Japan. Neben seinen Wettbewerbserfolgen – darunter der Grand Prix des internationalen Wettbewerbs D. Bortnjansky (Kiew, 2011) – dirigierte er zahlreiche Konzerte mit sinfonischen und vokalen Werken. Als Künstlerischer Leiter verwirklichte er zudem bedeutende Aufnahmeprojekte. Seit 2022 ist Ivan Bohdanov in Deutschland tätig, wo er mehrere musikalische Projekte und Ensembles leitet, in diesem Fall hat er die Leitung des Konzertes des EKHN-Orchesters übernommen.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Das zweite Frühjahrskonzert des EKHN-Orchesters findet tags darauf, am Sonntag, 30. März, 19 Uhr, in der evangelischen Kirche in Eschborn, Hauptstraße 18 – 20, statt.


Vortrag und Diskussion/Politik und Gesellschaft
Dienstag, 1. April, 10 – 16 Uhr
Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, F-Innenstadt
(mit Livestream)

Sport in Zeiten von Krieg und Frieden

7. Sportethischer Fachtag der EKD: Vom gewaltfreien Wettbewerb zwischen „Feinden“

Sport findet statt, im Krieg und im Frieden. Gerade hierin liegt seine Bedeutung: Er stellt einen Raum bereit, in dem sich Athleten und Athletinnen jenseits aller zwischenstaatlichen Konflikte begegnen. Sportliche Ereignisse können so ein Modell des friedlichen Wettbewerbs sein: Zwischenmenschliche Begegnungen ereignen sich hier über die Grenzen von Nationen, Religionen und Kulturen hinweg, trotz weiterbestehender politischer Spannungen und trotz eines nicht unerheblichen Potenzials für körperliche Gewalt. Doch kann der Sport seine Funktion, den kleinen Frieden zur Entfaltung zu bringen, auch in Kriegszeiten weiter erfüllen? Wie geht das damit überein, dass der Sport selbst ein kämpferisches Geschehen ist, das Konflikte zwischen den Athleten und Athletinnen zur Darstellung bringt? Um Fragen wie diese geht es am Dienstag, 1. April 2025, von 10 bis 17 Uhr in der Evangelischen Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Innenstadt, bei dem 7. Sportethischen Fachtag der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Referierende der Veranstaltung sind Peter Dabrock, Professor für Systematische Theologie (Ethik), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, Anno Hecker, Ressortleiter Sport, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Thorsten Latzel, Präses Evangelische Kirche im Rheinland und Sportbeauftragter des Rates der EKD, Alon Meyer, Präsident Makkabi Deutschland, Angelika Ribler, Referatsleiterin Jugend- und Sportpolitik bei der Sportjugend Hessen, Roman Samoilov, Fechter aus der Ukraine, Patricia Wiater, Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Menschenrechte, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, sowie Jaromir Zachrich, Vorstand Sport, Deutscher Volleyball-Verband.

Leitung und Moderation des Fachtages liegen bei Hanna-Lena Neuser, Direktorin Evangelische Akademie Frankfurt, und Eugen Eckert, Stadionpfarrer i.R. Deutsche Bank Park Frankfurt. Kooperationspartner der Tagung sind die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und das Sportethische Forum der EKD.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung erbeten bis 25. März 2025: https://www.evangelische-akademie.de/62011


Meditation/Ökumene
Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr
Stadtkirche, Herrnstraße 44, OF-Innenstadt

Ökumenischer Evensong

Mit dem Listen up-Jugendchor unter Leitung von Regionalkantor Tobias Landsiedel

Der Evensong, ein abendliches gesungenes Stundengebet, ist ursprünglich in der anglikanischen Kirche beheimatet, inzwischen aber auch in der evangelischen und der katholischen Kirche verbreitet. Ein Element ist der gemeinsame Psalmengesang, weitere Bestandteile sind Chorlieder, Gemeindelieder sowie Lobgesänge aus dem Neuen Testament. Eine Lesung, Fürbitten und Momente der Stille gehören ebenfalls dazu. Diese Gottesdienstform eignet sich in besonderer Weise, zur Ruhe zu kommen und den Tag in Gemeinschaft und im Vertrauen auf Gott ausklingen zu lassen. Eine gute Gelegenheit, dies zu erleben, bietet sich am Mittwoch, 2. April, 19.30 Uhr, in der evangelischen Stadtkirche, Herrnstraße 44, OF-Innenstadt.

Die Liturgie gestaltet Manuela Baumgart, Fachstelle für Stadtkirchenarbeit in Offenbach, die Orgel spielt Jens Wolter. Zu Gast ist dieses Mal der Listen up-Jugendchor unter Leitung von Regionalkantor Tobias Landsiedel.

Die Offene Stadtkirchenarbeit bietet mehrmals im Jahr Evensongs mit wechselnden Gastchören an und lädt alle ein, die den Tag gern mit innerer Einkehr und geistlicher Musik abschließen möchten.

Mehr Informationen unter www.stadtkirchenarbeit-offenbach.de


Autorin