Vier Kolleg:innen aus dem Evangelischen Hospiz Frankfurt und dem Anni-Emmerling-Haus in Offenbach haben an der Fortbildung „Aktivitas“ teilgenommen

Im Rahmen einer Kooperation des Evangelischen Hospizes Frankfurt mit dem Anni-Emmerling-Haus (Seniorenwohnheim) in Offenbach haben wir vier Mitarbeitende des Hospizes an der Fortbildung „Aktivitas“ teilgenommen. Neben der fachlichen Weiterbildung ging es darum, einen kollegialen Austausch mit den anderen sechs Teilnehmenden der Pflegeeinrichtung zu ermöglichen und über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen.

In der Kranken- und Altenpflege hat es in den vergangenen Jahren viele Forschungen zu den Themen gegeben, die bei „Aktivitas“ im Vordergrund stehen. Für alle in der Pflege arbeitenden sind Fortbildungen auf diesen Gebieten notwendig, um für die Ausübung des Berufes weiterhin gerüstet zu sein.


Neue Therapieansätze

Im "Aktivitas-Konzept" wurden Aspekte der Kinästhetik, der Bobath-Therapie und wahrnehmungsfördernder Konzepte wie der Basalen Stimulation und dem Affolter-Konzept miteinander verknüpft und weiterentwickelt. Die "Aktivitas-Pflege" fokussiert u.a. das Training physiologischer Bewegungsabläufe und erweitert dieses um die Selbstwahrnehmungsdimension der Pflegepersonen.


Ziele der Fortbildung „Aktivitas“ sind:

  • Sensibilisierung der Pflegepersonen für eine bewegungsfördernde Arbeitsweise
  • Schulung der eigenen Körperwahrnehmung in Bewegungssituationen
  • Reflexion von Möglichkeiten, Fähigkeiten und Grenzen in Bewegungssituationen
  • Entwicklung rückengerechter Umgangsweisen in Bewegungssituationen
  • Aufbau von tragenden Beziehungen in der Pflege
  • Höhere Zufriedenheit aller Beteiligter in Bewegungssituationen, und auch die Patientenorientierte individuelle Druckentlastung, Schmerzlinderung, Atemförderung, Kontrakturen Prophylaxe, Kreislaufstabilisierung, Thromboseprophylaxe, Bequemlichkeit, Tonus-Regulierung.


Zielführende Praxisnähe

Nach theoretischer Anleitung und Besprechung verschiedenster Möglichkeiten, führten wir gemeinsam - im Selbstversuch - praktische Übungen durch.

Sowohl in der Theorie als auch in der Praxis, herrschte ein reger Austausch und gegenseitige Unterstützung unter allen Teilnehmenden. Statt einer evtl. arbeitsplatzbezogenen

„Grüppchenbildung“ bildeten alle ein Team, wodurch eine vertrauensvolle Atmosphäre entstand und selbst die körpernahen Übungen, nichts Befremdliches auslösten. Später wurde das Gelernte gemeinsam mit Bewohnern des Hauses umgesetzt.

Die Fortbildung erwies sich als ebenso lehrreich wie inspirierend, die Trainerin D. Wolf verstand es mit großer Professionalität, uns wertvolle Inhalte praxisnah zu vermitteln. Ihr Engagement und ihre fachliche Kompetenz, machten die Fortbildung zu einem echten Gewinn für uns.


Inspirierender Austausch

Das Engagement und die liebevolle Betreuung der Menschen im Anni-Emmerling–Haus, hat uns nicht nur fachlich bereichert. Die die offene und herzliche Art der Mitarbeitenden hat uns sehr positiv beeindruckt.

Ein großes Dankeschön an das gesamte Team des Anni-Emmerling-Hauses für die Gastfreundschaft und Herzlichkeit, die uns entgegengebracht wurde. Wir haben uns rundherum wohl gefühlt und kommen gerne wieder!


N. Keil, A. Kesenci-Ceylan, M. Knorr, D. Neumann