Ethik & Werte

Draußen schlafen: Im Sommer leben auch Wohnungslose entspannter

Es ist Sommer, die Leichtigkeit des Lebens ist spürbar: weniger Stoff auf der Haut, lange Abende im Freien, Sommerferien. Aber auch: Sichtbare Obdachlosigkeit. Man sieht jetzt, wie viele Menschen auf der Straße schlafen. Sie haben ein Recht auf Hilfe, aber auch ein Recht darauf, in Ruhe wohnungslos zu sein und dennoch respektiert zu werden, findet unsere Redakteurin Angela Wolf.

Schlafstätte im Freien. | Foto: Angela Wolf
Schlafstätte im Freien. | Foto: Angela Wolf

Frankfurt ist im Sommer eine veränderte Stadt. Die Mainufer sind belebt, die Kneipen, Bars und Restaurant auf der Straße sowieso. Im Sommer wird aber auch das Ausmaß von Obdachlosigkeit in Frankfurt und Offenbach deutlicher als sonst: Unter Brücken und in den Parks werden kleine, persönliche Räume eingerichtet. Nicht groß, mit wenig Habseligkeiten.

Für Menschen ohne Obdach ist der Sommer eine entspanntere Zeit. Die Gefahr des Erfrierens in der Nacht geht gegen Null. Schlafen kann man jetzt fast überall. Auf Bänken, unter Brücken. Eine Isomatte und ein Schlafsack sind völlig ausreichend. Roma- und Sintigruppen waschen Kleidungsstücke auch mal im Ostparksee und legen alles zum Trocknen auf die Bänke des Parks. Während des Wartens auf trockene Kleidung wird geruht.

Sommer – die Leichtigkeit des Seins, auch für Menschen ohne festen Wohnsitz. Sie finden das zynisch? Nein. Menschen, die ohne Wohnung ihr Leben fristen, können im Sommer durchatmen. Sie haben keinen Stress mehr, in Notunterkünften unterkommen zu müssen. Sie haben Platz und irgendwie freie Wahl.

Viele derer, die von Wohnungslosigkeit betroffen sind, in der Hauptsache Männer, schaffen es aus den unterschiedlichsten Gründen nicht oder nicht mehr, in festen Strukturen ihren Platz zu finden. Es sind auch die gesellschaftlichen Verhältnisse, die solche Zustände hervorbringen: Leistungsdruck, Optimierungsdruck, Dazugehörigkeitsdruck – nicht alle können mithalten. Der schier unbezahlbare Wohnraum im Ballungsgebiet Rhein-Main ist dann noch das I-Tüpfelchen auf dem Ganzen.

Begegnen sollten wir Wohnungslosigkeit mit Respekt. Diese Menschen haben Achtung, Anerkennung und Zugehörigkeit verdient. Und Hilfe, wenn gewünscht, ebenfalls. Die vielen Angebote des Diakonischen Werkes und anderer Träger tragen zu einem Lebensentwurf mit Würde bei. Auch wer keine Wohnung hat, findet in Frankfurt hier und dort eine warme Mahlzeit, eine Dusche, eine Waschmaschine. Und das Wichtigste: Gesellschaft.

Obdachlose Männer und Frauen gehören dazu, sie sind Teil unserer Gesellschaft, und nicht Ausgeschlossene, die an den Rand gedrängt werden dürfen. Sie haben ein Recht auf ein würdevolles Leben, auch wenn sie es auf der Straße, unter der Brücke, in der B-Ebene führen. Und sie haben ein Recht auf Hilfe – so wie sie es wünschen.

Denken wir mal drüber nach, beim nächsten lauen Abend, den wir am Mainufer verbringen, wenn in der Nachbarschaft unser Mitmensch sein Schlafzimmer zur Nachtruhe richtet.

Mehr zum Thema:

So hilft eine Streetworkerin Obdachlosen

Armut, Diskriminierung, Angst: Was es bedeutet, obdachlos zu sein

Thomas Adam erzählt vom Leben der Obdachlosen im Hauptbahnhof


Autorin

Angela Wolf 117 Artikel

Angela Wolf ist Mitglied in der Redaktion des EFO-Magazins. Sie wurde 1978 in Aschaffenburg geboren. Heute lebt sie in Frankfurt am Main, wo sie Soziologie, Politikwissenschaften und Psychoanalyse studierte.

0 Kommentare

Zu diesem Artikel wurden noch keine Kommentare verfasst. Schreiben Sie doch den ersten.

Artikel kommentieren

Wir freuen uns, wenn unsere Beiträge zu Diskussion und Austausch beitragen. Dabei bitten wir, auf angemessene Umgangsformen zu achten und die Meinung anderer zu respektieren. Bei Verstößen gegen unsere Netiquette-Regeln behalten wir uns vor, Kommentare nicht zu veröffentlichen.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder.

Errechnen Sie die Summe der dargestellten Zahlen
Captcha =